Salz
Es ist schwer zu verstehen, dass ein Produkt des täglichen Bedarfs wie Salz vor Jahrhunderten so teuer war, dass es als Luxusgut angesehen wurde und um eine Vorstellung davon zu bekommen, erklären wir, dass sich das Wort Gehalt auf das Geld bezieht, das den Soldaten im alten Rom gegeben wurde, damit sie es kaufen konnten, was eine ungefähre Vorstellung von dem Preis gibt, der damals genommen wurde. Heute können wir nicht mehr ohne Salz leben, denn jedes Gericht braucht Salz, um seinen vollen Geschmack zu erreichen, eine Tatsache, die viele von uns dazu veranlasst, zu viel zu salzen, um den Geschmack am Gaumen noch weiter zu verstärken. Überschüssiges Salz kann jedoch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck führen, so dass es notwendig ist, die Menge an Salz, die wir täglich essen, zu kontrollieren aber es ist halt schwierig, dies zu tun, ohne es am Geschmack zu merken.
Klug einkaufen
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte der tägliche Salzkonsum fünf Gramm pro Tag nicht überschreiten, ein Wert, der je nach Art der Nahrung sehr leicht zu überschreiten ist. Sowohl für den Salzüberschuss als auch für andere Kontraindikationen wird empfohlen, keine verarbeiteten Produkte zu konsumieren, da sie in der Regel mehr Salz beinhalten, als nötig. Außerdem sollten Sie mehr auf salzarme Produkte achten und das Etikett der Lebensmittel, die Sie im Supermarkt kaufen, sorgfältig lesen.
Auswärts essen
Wenn wir in ein Restaurant gehen, um zu essen, informieren diese in der Regel nicht über die ernährungsphysiologischen Eigenschaften ihrer Gerichte, daher ist es notwendig, allgemein zu wissen, welche Lebensmittel auf natürliche Weise mehr Salz enthalten und welche weniger. In diese schwarze Liste müssen wir Käse, Wurstwaren und Fisch, Wurstwaren und Saucen aufnehmen und sollten uns stattdessen für Gerichte mit weniger Natriumgehalt wie Gemüse, Pasta und Reis entscheiden.
Saucen, der leise Feind
Neben dem Salz mögen wir doch alle Saucen, mit denen man sich von unseren Kreationen größeren Genuss verspricht. Auf diese Weise werden wir nicht nur eine zusätzliche Menge an Kalorien in das Gericht geben, sondern auch an Salz. Ausgehend davon, dass die WHO ein Lebensmittel als salzarm betrachtet, wenn es weniger als 0,12 Gramm pro 100 Produkt enthält, überschreiten die meisten der beliebtesten Saucen diese Grenze bei weitem, weshalb sie in Maßen konsumiert werden sollten.
Foto: Shutterstock